Schmuck aus Rohstoffen: HAK Oberpullendorf

Ausgangslage

Die Idee zu unserem Workshop ist dadurch entstanden, dass wir bei unseren Recherchen auf eine Ecodesigner-Zeitschrift stießen und im Internet viele kreative Recycling-Beispiele fanden. Wir waren sofort begeistert, ließen uns inspirieren und beschlossen, selbst einen Recycle-Design-Workshop zu organisieren.

Hauptziel

Ziel ist es, recyclebare Materialien so intelligent wie möglich einzusetzen, um einen möglichst großen Nutzen bei minimaler Umweltbelastung und unter sozial fairen Bedingungen zu erreichen. Die Ergebnisse sollen entweder wiederverwendet (re-used) oder kreativ eingesetzt (re-designed) oder höherwertig weiterverwendet (up-cyled) werden können.

Zielgruppe

Unsere Zielgruppe sind Jugendliche, deren unsere Umwelt am Herzen liegt und die ihrer Kreativität freien Lauf lassen wollen.

Wirkung

Dieser Event soll auf unsere Umwelt und auf die unzähligen Methoden des Recyclings aufmerksam machen.

Durchführung

Schritt 1: Gespräch mit dem Direktor bzw. mit der Direktorin

  • Um einen Re-Design Workshop in der Schule veranstalten zu können, braucht man das Einverständnis der Direktion.
  • Gesprächstermin mit Direktion vereinbaren.
  • Mit schriftlichem Grob-Konzept den Inhalt des Workshops präsentieren.
  • Termin und Standort festlegen.
  • Danach schriftliches Gesprächsprotokoll an Direktion.

Schritt 2: Wo soll der Event stattfinden?

  • Gespräch mit dem Schulwart.
  • Geeigneten Raum zum Basteln suchen.

Schritt 3: Was soll designed werden

  • Bücherhocker (2 Stück)
  • Schmuck (Ketten und Ringe): Ring aus Tastaturteilen, Korken, Draht; Milchringketten, Strohhalmkette, Korkenketten
  • Postkasten aus altem Stand-PC
  • CD-Gartenkugel
  • Tasche aus Kassetten

Schritt 4: Welche Materialien werden benötigt?

  • Für die Buchhocker: 3 Holzplatten, Lederüberzug,Bücher,Gürtel (2),Polster(1), Zeitsschriften
  • Für den Schmuck: Milchringe (50), Tastatur, Ringschienen, Wolle, Korken, Strohhalme
  • Für Postkasten: Stand-PC
  • Für CD-Gartenkugel: CDs und DVDs sowie Geschenkpapier
  • Für die Tasche aus Kassetten: Kassetten, Kopfhörer, Kabelbinder

Werkzeuge:

  • Heißklebepistole
  • Scheren verschiedener Größen und Stärken
  • Kleber für Holz und Schmuck

Schritt 5: Von wem kommen die Materialien?

  • Sammeln und Suchen im eigenen Umfeld (Familie, Verwandte, Freunde).
  • Klassenkameraden einbeziehen.
  • Mit dem Auftragsgeber die Finanzierung von ev. Materialien abklären.

Schritt 6: Zu finanzierende Materialien

  • Ringschienen (20 Stück-€ 3,49)
  • Schmuckkleber (1 Stück-€ 4,00)
  • Kettenbänder (1 Packung 5,00€)
  • Kabelbinder (1 Packung 2,00€)

Schritt 7: Wer unterstützt uns beim Workshop?

  • Suche nach Personen, die das richtige Know-How besitzen.
  • Thema sensibilisieren und ansprechen.
  • Unterstützung bei den Professorinnen/Professoren bzw. im persönlichen Umfeld.
  • Kooperation mit der Polytechnischen Schule (Abteilung Tischler) – Hocker aus Büchern.
  • Schmuck wird ebenfalls eine Person mit dem benötigten Wissen eingeladen.

Schritt 8: Veranstaltungsraum für den Workshop vorbereiten

  • Tische und Sessel herrichten.
  • Platzierung der gesammelten Materialien.